REGENSBURG – STADT DES WELTKULTURERBES
DER BKB REISEFÜHRER MIT ALLEN INFOS
FÜR IHREN 3-TAGE-TRIPP
Regensburg, die malerische Stadt in der Oberpfalz, zählt mit ihrem italienischen Flair und der bayerischen Lebensart zu den schönsten Städten in Deutschland. Die Altstadt gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein mittelalterliches Handelszentrum.
Ausführliche Informationen zur Vorbereitung und Begleitung Ihrer Reise finden Sie in unserem Reiseführer “3 Tage in Regensburg”. Handlich, übersichtlich, informativ! Ein Programm für Ihre Tagesplanung, Stadtplan, besondere Tipps und Adressen. Wir zeigen Ihnen die Highlights, nette Viertel, machen mit Ihnen Pause und erzählen Geschichten … Und zwar genauso viel, wie Sie für den Kurztrip brauchen!
“3 Tage in Regensburg“ gibt’s als Taschenbuch bei Ihrem Buchhändler oder direkt hier im BKB-Shop!
Die Highlights von Regensburg
DAS RATHAUS: FÜHRUNG DURCH LEBENDIGE GESCHICHTE
Hier in Regensburg wurde europäische Geschichte geschrieben, denn einst tagten im Reichssaal die Vorläufer des deutschen und europäischen Parlaments! Über Jahrhunderte kamen hier die Reichsversammlungen und später die Delegationen des Immerwährenden Reichstages zusammen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war der Rathausturm der höchste Turm der Stadt und damit sichtbares Zeichen für den Mittelpunkt der Stadt. Lassen Sie sich durch das Gebäude führen und spüren Sie ein wenig von der auch heute noch machtvollen Atmosphäre des Gebäudes. WEITERE INFOS


DER DOM ST. PETER
Mit seinen weit sichtbaren Türmen ist der Dom eines der Wahrzeichen der Stadt und beeindruckt durch die Vielzahl seiner Kunstschätze, insbesondere durch die farbenprächtigen Glasfenster, die zu den ältesten Glasmalereien in Europa zählen. Er ist die Heimat der Regensburger Domspatzen und die einzige gotische Kathedrale in Bayern. WEITERE INFOS
AUF DER STEINERNEN BRÜCKE
Ein Wahrzeichen der Stadt ist die Brücke, die von den Kaufleuten 1135 zur Förderung des wirtschaftlichen Aufschwungs in Auftrag gegeben wurde. In nur elf Jahren entstand ein technisches und künstlerisches Meisterwerk, das mit 15 tonnengewölbten Bögen und 336 Metern Länge die Donau überspannt. Typisch für diese mittelalterliche Brücken sind die gewaltigen Steininseln um die Pfeiler, die diese vor der Unterspülung schützen. Ein kleines Museum informiert über die Geschichte der Brücke und bietet eine herrliche Aussicht auf die Dächer der Altstadt, den Fluss und die Brücke. WEITERE INFOS


BEI DENEN VON THURN & TAXIS
Das Fürstenschloss kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Nachdem die Fürsten von Thurn und Taxis das Benediktinerkloster 1812 als Entschädigung für das verloren gegangene Postmonopol erhalten hatten, wurde es mehrfach umgebaut und im späten 19. Jahrhundert um den mächtigen Südflügel im Stil der Neorenaissance ergänzt. Mit über 500 Räumen und 12.400 Quadratmetern bewohnbarem Raum ist das Schloss das größte bewohnte Schloss Europas, größer als der Buckingham-Palast.
WEITERE INFOS
DER BISMARKPLATZ: MAN TRIFFT SICH
Theater, Cafés, Restaurants – rund um den Bismarkplatz finden Sie alles, was das Herz für’s Abendvergügen sucht. Vor allen aber ist der Platz selbst die Attraktion. Hier trifft man sich, redet miteinander und übereinander, trinkt und isst, geht ins Kino oder Theater. Und warum geht man dorthin? Nun, alle anderen sind halt schon da, lecken an einem Eis und warten auf Sie!


ITALIENFEELING AUF DEM BRÜCKENBAZAR
Am Ende der Steinernen Brücke gelangt man zum Brückenbasar mit seinen kleinen Cafés und Restaurants. Besonders im Sommer kommt hier Italienfeeling auf! Linkerhand liegt das St. Katharinenspital, das als Enklave zur freien Reichsstadt gehörte und die wahrscheinlich wichtigste Wohlfahrtseinrichtung der Stadt war. Um den Bewohnern des Spitals abends einen Schlaftrunk reichen zu können, wurde die Spitalbrauerei gegründet, die auch auf eine rund 800-jährige Geschichte zurückblicken kann. WEITERE INFOS
DAS BESUCHERZENTRUM IM SALZSTADEL
Das mächtige Speichergebäude mit dem hoch aufragenden fünfgeschossigen Satteldach aus dem 17. Jahrhundert unterstreicht eindrucksvoll die ehemalige Bedeutung Regensburgs als Fernhandelsstadt. Heute dient der Salzstadel als Besucherzentrum: Seitdem die Altstadt und Stadtamhof mit über 1.000 Baudenkmälern 2006 in das UNESCOWeltkulturerbe aufgenommen wurden, gibt hier eine Dauerausstellung Einblicke in die 2.000-jährige Geschichte Regensburgs. WEITERE INFOS

